Zum Inhalt springen Zum Hauptmenu springen
Header Bild Sex bei Blasenentzündung

Sex bei Blasenentzündung: Was gilt es zu beachten?

Autor:

Während einer akuten Blasenentzündung ist die Schleimhaut der Blase stark gereizt – häufig begleitet von Schmerzen im Unterleib. In dieser Phase haben die meisten Betroffenen ohnehin wenig Interesse an körperlicher Nähe. Doch warum ist es auch aus medizinischer Sicht ratsam, gerade dann auf Geschlechtsverkehr zu verzichten? Und wie verhält es sich, wenn die Symptome langsam abklingen – wann ist Sex dann wieder möglich? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema „Sex und Blasenentzündung“ haben wir in unserem Beitrag für Sie zusammengestellt.

Was spricht gegen Sex während einer Blasenentzündung?

Zum einen sind die typischen, schmerzhaften Beschwerden bereits Grund genug, während einer akuten Blasenentzündung (= Zystitis) auf Geschlechtsverkehr zu verzichten. Brennen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang und Unterleibsschmerzen lassen körperliche Nähe oft ohnehin kaum zu. Darüber hinaus sprechen aber auch medizinische Gründe dafür, dem Körper in dieser Phase eine Pause zu gönnen:

Wie lange mit dem Sex warten?

Unser Tipp: Hören Sie auf Ihren Körper und überstürzen Sie nichts. Bei einer unkompliziert verlaufenden Blasenentzündung klingen die Beschwerden in der Regel innerhalb weniger Tage bis etwa einer Woche ab. Danach spricht nichts gegen körperliche Intimität. Wichtig ist, dass Sie erst dann wieder sexuell aktiv werden, wenn Sie wirklich beschwerdefrei sind und sich fit dafür fühlen.

Heilungsverlauf fördern mit Hausmitteln und pflanzlichen Präparaten

Um die Heilung zu unterstützen, kann es hilfreich sein, auf bewährte Maßnahmen wie Wärme und ausreichendes Trinken zu setzen.

Informationen zu weiteren nützlichen Hausmitteln finden sie im Beitrag Hausmittel gegen Blasenentzündung.

Auch pflanzliche Präparate können bei einer unkomplizierten Blasenentzündung zur Linderung beitragen. So wirkt beispielsweise eine Kombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel wie in Canephron® Uno schmerzlindernd3,4, krampflösend3,5,entzündungshemmend3,4 und bakterienausspülend.6

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Beitrag Pflanzliche Arzneimittel bei Blasenentzündungen.

Harnwegsinfekt beim Mann: Intimität erst nach Genesung

Wenn Männer an einer Blasenentzündung leiden, heißt es ebenfalls: Körperliche Intimität sollte erst nach vollständiger Genesung stattfinden. Geduld und Rücksicht auf den eigenen Körper zahlen sich auch in diesem Fall aus.

Treten Beschwerden wie Ausfluss aus der Harnröhre und Brennen beim Wasserlassen auf, die auf eine Entzündung der Harnröhre hindeuten, sollte beim Arzt auch eine sexuell übertragbare Erkrankung wie Gonorrhoe oder eine Chlamydien-Infektion abgeklärt werden. Dies dient nicht nur der eindeutigen Diagnose und Einleitung einer gezielten Therapie, sondern auch dem Schutz der Partnerin oder des Partners.

Und noch ein Hinweis zu Harnwegsinfekten bei Männern im Allgemeinen: Da Blasenentzündungen beim Mann aufgrund der Anatomie häufiger kompliziert verlaufen und der Infekt auch leicht auf benachbarte Organe wie die Prostata übergreifen kann, sollte bereits bei ersten Anzeichen wie Brennen beim Wasserlassen, Harndrang oder Schmerzen ein Arzt aufgesucht werden. Denn für gewöhnlich ist eine gezielte antibiotische Behandlung notwendig, um die Entzündung wirksam zu bekämpfen und ein Aufsteigen der Infektion – etwa in Richtung Nieren – zu verhindern.

Sonderfall: Interstitielle Zystitis

Die interstitielle Zystitis ist eine chronische, nicht-infektiöse Blasenerkrankung, die sowohl Frauen als auch Männer betreffen kann. Da keine Bakterien beteiligt sind, besteht für den Partner keinerlei Ansteckungsgefahr.

Die Erkrankung verläuft individuell sehr unterschiedlich: Manche Betroffene erleben sie in Schüben, andere leiden dauerhaft unter Beschwerden – mit teils erheblichen Auswirkungen auf Lebensqualität und Alltag. Körperliche Nähe und Geschlechtsverkehr können für die Betroffenen unangenehm oder sogar schmerzhaft sein – insbesondere in akuten Phasen.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Beitrag Interstitielle Zystitis.

Was Sie tun können – und warum Reden wichtig ist

Wenn Sie unter interstitieller Zystitis leiden und Schmerzen beim Sex verspüren, sprechen Sie offen mit Ihrer Urologin oder Ihrem Urologen darüber. Gemeinsam können individuelle Therapieansätze entwickelt werden – inklusive Tipps, wie Sie und Ihr Partner besser mit der Situation umgehen können. Therapeutisch kommen individuell angepasste Behandlungskonzepte zum Einsatz, bestehend aus

  • Lebensstiländerungen und Ernährungsumstellung (z. BVermeidung von Stress, Koffein, Alkohol, Süßstoffen, scharfen Gewürzen)
  • Medikamenten (z. B. Amitriptylin, Schmerzmittel, Pentosanpolysulfat),
  • Hyaluronsäure/Hyaluronan oder Chrondroitin-Sulfat,
  • Physiotherapie (u. a. Beckenbodenentspannungsübungen mit Biofeedback)
  • gegebenenfalls auch operativen Maßnahmen (etwa sakrale Nervenstimulation).7

Auf körperliche Intimität muss also nicht grundsätzlich und dauerhaft verzichtet werden.

Und das vielleicht Wichtigste: Kommunikation mit dem Partner. Sprechen Sie offen über Ihre Erkrankung und darüber, wie sie sich auf Ihre Sexualität auswirkt. Das kann nicht nur auf Ihrer Seite emotionalen Druck abbauen, sondern auch das Verständnis und die Rücksichtnahme Ihres Partners oder Ihrer Partnerin fördern – eine wichtige Grundlage für Nähe trotz Krankheit.

Fragen & Antworten – Das Wichtigste auf einen Blick

Quellen 

1. Pavone MA, Aguilera Peralta A. Study and treatment of the couple in post-coital urinary tract infection in women. Nefrologia. 2017 Nov-Dec;37(6):662-663. English, Spanish. doi: 10.1016/j.nefro.2017.03.005. PMID: 29122218.

2. Foxman B, Zhang L, Tallman P, Andree BC, Geiger AM, Koopman JS, Gillespie BW, Palin KA, Sobel JD, Rode CK, Bloch CA, Marrs CF. Transmission of uropathogens between sex partners. J Infect Dis. 1997 Apr;175(4):989-92. doi: 10.1086/514007. PMID: 9086166.

3. Gemeint sind leichte Beschwerden wie Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen und Krämpfe im Unterleib wie sie typischerweise im Rahmen entzündlicher Erkrankungen der Harnwege auftreten.

4. Antientzündliche Eigenschaften von Canephron® wurden im experimentellen Testmodell und antientzündliche und schmerzlindernde Eigenschaften im lebenden Organismus nachgewiesen.

5. Spasmolytische Eigenschaften von Canephron® wurden ex vivo an Blasenstreifen des Menschen belegt.

6. Antiadhäsive Eigenschaften von Canephron® wurden in vitro nachgewiesen. Die bakterielle Adhäsion an das Urothel wird vermindert und die Ausspülung der Bakterien dadurch unterstützt.

7. Manski, D. (2019): Urologielehrbuch.de, 14. Aufl., Kapitel Interstitielle Zystitis (IC). Stadtbergen, Deutschland: Manski, Dr. Dirk.

8. Wenn’s juckt und riecht: Hilfe bei Vaginalbeschwerden. 2022. Herausgeber: MVZ Institut für Mikroökologie GmbH [Online] https://www.ifm-herborn.de/gesundheits-blog/scheidenflora-im-natuerlichen-gleichgewicht-halten (zuletzt aufgerufen am 10.06.25).

Autor/-in unseres Artikels
Dr. med. Michaela Hilburger, Medizinjournalistin
Dr. med. Michaela Hilburger
Medizinjournalistin
Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut
mehr Informationen ➚
Medizinische Prüfung des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Medizinjournalistin
Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Medizinjournalistin
Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung
mehr Informationen ➚

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
Jetzt kaufen