Header Bild Honeymoon-Zystitis Flitterwochen-Blasenentzündung
Aktualisiert am 22.01.2024

Honeymoon-Zystitis - Blasenentzündung nach dem Sex

Autor:

Die Honeymoon-Zystitis ist eine unkomplizierte Blasenentzündung. Sie tritt häufig bei sexuell aktiven Frauen auf. Auch Frauen, die nach längerer Pause wieder sexuell aktiv werden, sind oft von ihr betroffen. Aber unterscheidet sich die Entzündung von einer herkömmlichen Blasenentzündung (Zystitis)? Wie wird eine Honeymoon-Zystitis behandelt und was kann ich tun, damit die Symptome gar nicht erst auftreten?

Lesedauer: 4 Minuten

Hintergründe und Ursachen der Honeymoon-Zystitis

Woher kommt die Bezeichnung Honeymoon-Zystitis?

Der englische Begriff „Honeymoon“ bedeutet Flitterwochen. Als Honeymoon-Zystitis (Flitterwochen-Blasenentzündung) wird das Auftreten der Zystitis bei sexuell aktiven Frauen bezeichnet. Entstanden ist dieser Begriff vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Viele Frauen erlebten ihren ersten Geschlechtsverkehr mit ihrem Mann in der Hochzeitsnacht. In den darauffolgenden sogenannten Flitterwochen litten sie dann häufig an den typischen Symptomen einer Zystitis: Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterbauch. Heute tritt die „Honeymoon-Zystitis“ verstärkt in sexuell besonders aktiven Phasen auf.

Wie kommt es zur Honeymoon-Zystitis?

Blasenentzündungen werden häufig durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. Der Grund dafür ist, dass es beim Sex zur Übertragung der eigenen Darmbakterien vom Darmausgang Richtung Genitalbereich und auch der Harnröhre kommen kann. Begriffe wie Honeymoon-Syndrom oder Flitterwochen-Blasenentzündung beschreiben dabei aber nur den Zusammenhang zwischen Sex und der Entzündung, es handelt sich dabei aber um eine klassische Zystitis.

Ein gereizter Intimbereich ist anfälliger für schädliche Bakterien

Besonders bei häufigem Geschlechtsverkehr steigt das Risiko für eine Entzündung im Bereich der Harnwege. Das liegt daran, dass durch die Reizung des Intimbereichs die Schutzbarriere der Schleimhaut reduziert wird und sich die Bakterien so leichter einnisten und vermehren können. Auch manche Verhütungsmittel wie z. B. Diaphragmen und Spermizide können den Harntrakt zusätzlich reizen und so das Eindringen von Erregern begünstigen. Manchmal kann es hier helfen, sich bei dem behandelnden Gynäkologen über alternative Verhütungsmethoden zu informieren.

Das Scheidenmilieu als natürliche Schutzbarriere

Die Vaginalflora, oder auch Scheidenmilieu genannt, spielt eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr von Erregern. Die „guten“ Bakterien (z. B. Milchsäurebakterien) sorgen für ein leicht saures Milieu im Intimbereich, wodurch sich die meisten krankheitserregenden Bakterien nicht so leicht vermehren können. Die Verwendung von parfümierten Pflege- und Reinigungsprodukten im Intimbereich kann dieses Milieu negativ beeinflussen.

Warum treten Harnwegsinfektionen häufig bei einem neuen Partner auf?

Der Grund dafür ist, dass sich der Urogenitaltrakt der Frau erstmal an die neuen, bisher unbekannten Bakterien des Mannes gewöhnen muss. Wie auch im Intimbereich der Frau, gibt es beim Mann „gute“ Bakterien, die ein Teil der natürlichen Schutzbarriere sind. Mit der Zeit spielt sich das eigene Immunsystem in der Regel aber auf die neuen Mikroorganismen des Partners ein und auch die Symptome lassen nach.

Neben diesen eigentlich ungefährlichen Bakterien, kann ein neuer Partner jedoch manchmal auch krankheitserregende Bakterien übertragen. So können zum Beispiel bei einer chronischen Prostataentzündung die Erreger vom Mann auf die Frau übertragen werden und dort eine Harnwegsinfektion auslösen. Auch manche Geschlechtskrankheiten können zu ähnlichen Symptomen wie bei einer Harnwegsinfektion führen, insgesamt ist die Ansteckung über den Partner aber eher selten die Ursache einer unkomplizierten Zystitis.

Behandlung - Was hilft bei einer Honeymoon-Zystitis?

Da es sich bei der Flitterwochenkrankheit um eine akute Zystitis handelt, ist auch die Therapie die gleiche. Dabei gibt es je nach Schweregrad und Ursache der Entzündung verschiedene Möglichkeiten. In den meisten Fällen ist bei einer akuten, unkomplizierten Harnwegsinfektion keine Antibiotika-Therapie notwendig. Hier haben sich vor allem pflanzliche Arzneimittel, wie z.B. Canephron® Uno als wirksam und gleichzeitig nebenwirkungsarm erwiesen.

Auch einige Hausmittel haben sich als wirksame Unterstützung während der Heilungsphase bewährt. Dazu gehört vor allem das ausreichende Trinken, um Harnwege und Blase regelmäßig durchzuspülen und so die Vermehrung der Bakterien zu verhindern.

Daneben gibt es aber auch noch viele weitere nützliche Hausmittel, die Sie hier finden: Hausmittel gegen Blasenentzündung

In manchen Fällen kann auch die zusätzliche Gabe von Schmerzmitteln oder krampflösenden Medikamenten sinnvoll sein. Und Antibiotika können auch nicht immer vermieden werden. Wann welche Behandlungsoption empfohlen wird und warum, lesen Sie hier: Behandlung der Blasenentzündung

Maßnahmen zur Vorbeugung

Häufige Blasenentzündungen nach Geschlechtsverkehr: Heißt das, dass Betroffene nun auf Sex verzichten müssen?

Nein, manche Frauen sind anfälliger für Harnwegsinfekte, andere weniger. Das bedeutet aber nicht, dass Betroffene deshalb ganz auf Sex verzichten müssen. Es ist richtig, dass häufiger Geschlechtsverkehr (vor allem mit unterschiedlichen Partnern) das Auftreten von Harnwegsinfektionen begünstigen kann, allerdings gibt es auch einige Dinge, die beachtet werden können, um das Risiko trotzdem zu reduzieren und einer Harnwegsinfektion vorzubeugen.

Was kann man vorbeugend gegen Blasenentzündungen nach dem Sex tun?

Eine einfache und sehr effektive Maßnahme gegen Blasenentzündungen ist das Wasserlassen nach dem Geschlechtsverkehr. Dadurch werden mögliche Erreger, die in die Harnröhre gelangt sind, direkt wieder ausgespült und können sich so gar nicht erst vermehren. Das gilt übrigens auch generell. Frauen, die zu Harnwegsinfekten neigen, wird empfohlen, auf eine ausreichende Trinkmenge (am besten etwa 2 Liter über den Tag verteilt) zu achten, damit die Blase und die Harnwege regelmäßig durchgespült werden.

Entzündungen im Bereich der Harnwege und Blase vorbeugen

Der zweite wichtige Punkt in der Vorbeugung einer Flitterwochenkrankheit ist das Thema Reizung im Intimbereich. Diese kann zum einen durch den Geschlechtsverkehr selbst kommen, kann aber durch andere Faktoren zusätzlich begünstigt werden. Beispielsweise reizen stark parfümierte Pflegeprodukte, spezielle Verhütungsmittel (Diaphragmen und Spermizide) und auch eine übermäßige Intimhygiene die empfindliche Schleimhaut zusätzlich und machen diese so anfälliger für das Eindringen von schädlichen Bakterien.

Deshalb sollten anfälligere Frauen am besten nur duftfreie und speziell für den Intimbereich entwickelte Pflegeprodukte verwenden. Diese haben einen niedrigeren pH-Wert als Produkte für die normale Haut und greifen deshalb nicht in das schützende Scheidenmilieu ein. Wenn Betroffene Diaphragmen oder Spermizide zur Verhütung verwenden, sollte ein Wechsel auf eine andere Verhütungsmethode erwogen werden.

Honeymoon-Zystitis – die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Warum treten Blasenentzündungen immer nach dem Geschlechtsverkehr auf?

Harnwegsinfektionen werden zwar häufig, aber nicht immer durch Geschlechtsverkehr ausgelöst. In den meisten Fällen sind die eigenen Darmbakterien die Ursache der Entzündung. Beim Geschlechtsverkehr können diese von Darmausgang in die Harnröhre übertragen werden und dort weiter Richtung Blase aufsteigen. Allerdings kann beispielsweise auch eine falsche oder unzureichende Intimhygiene eine Blasenentzündung auslösen.

Was ist das Honeymoon-Syndrom?

Das Honeymoon-Syndrom bezeichnet eine akute Blasenentzündung, die in Zusammenhang mit häufigem Geschlechtsverkehr, also bei sexuell aktiven Frauen auftritt. Das Krankheitsbild ist dabei das gleiche, nur die Ursache ist bei der Honeymoon-Zystitis höchstwahrscheinlich auf den häufigen Geschlechtsverkehr zurückzuführen. Weil dieser Umstand vor allem während der Flitterwochen („Honeymoon“) oder im Urlaub auftritt, wird das Krankheitsbild deshalb auch häufig danach benannt.

Wie lange dauert eine Honeymoon-Zystitis?

Bei der Honeymoon-Zystitis handelt es sich um eine unkomplizierte Blasenentzündung, weshalb sich auch die Dauer nicht unterscheidet. In der Regel heilt eine Zystitis innerhalb einiger Tage bis weniger Wochen aus. Der Heilungsprozess kann aber wirksam durch bestimmte pflanzliche Arzneimittel und auch durch einige bewährte Hausmittel unterstützt und so in den meisten Fällen auch beschleunigt werden.  

Sollten sich die Beschwerden jedoch nicht bessern oder sogar schlechter werden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Erfahren Sie hier, wann Sie außerdem dringend zum Arzt gehen sollten: Wann zum Arzt?

Was tun bei Honeymoon-Zystitis?

Wie bei einer klassischen Blasenentzündung steht bei der Behandlung der Honeymoon-Zystitis die Linderung der Beschwerden im Vordergrund. Bei ansonst gesunden Frauen haben sich zur Therapie vor allem pflanzliche Arzneimittel bewährt, diese helfen wirksam gegen die Symptome und haben gleichzeitig kaum Nebenwirkungen. Zusätzlich können auch einige Hausmittel den Heilungsprozess unterstützen. Vor allem viel trinken hilft dabei, die Bakterien aus Blase und Harnwegen heraus zu spülen und so deren Vermehrung zu verhindern. Auch bestimmte Lebensmittel können sich positiv auf den Heilungsverlauf auswirken.

Zusätzlich können Schmerzmittel oder krampflösende Medikamente notwendig werden, je nachdem wie stark die Beschwerden sind. Finden Sie hier alle Informationen zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten: Behandlung der Blasenentzündung

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Medizinjournalistin

Dr. med. Michaela Hilburger
Medizinjournalistin

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen ➚

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Medizinjournalistin

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Medizinjournalistin

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung

mehr Informationen ➚

*Canephron® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und zur Ergänzung spezifischer Maßnahmen bei leichten Beschwerden (wie häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und verstärktem Harndrang) im Rahmen entzündlicher Erkrankungen der Harnwege.


Bildnachweise

Adobe Stock: Monkey Business │Adobe Stock: ivanko80 │Adobe Stock: Pixel-Shot │ Adobe Stock: New Africa │ Adobe Stock: RukiMedia

Siegel Der Bayerische Mittelstandspreis 2021
Siegel Die Goldene Tablette®
Siegel Innovativ durch Forschung
Apothekenfinder